首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 97 毫秒
1.
高校图书馆中文图书采编工作的问题与对策   总被引:22,自引:0,他引:22  
陈伟  汪琼 《图书馆论坛》2004,24(2):117-119
采编工作是实现高校图书馆资源合理组织与调配的基础业务工作,其工作兼技术性与事务性于一体,繁重、琐碎的重复性劳动极大地影响了图书馆的采编工作效率。变单纯图书采购招标为图书采购、加工业务招标,同时优化采编工作流程,可大大减轻高校图书馆采编工作的压力,提高采编工作的质量与效率,提升高校图书馆的整体工作形象与水平。  相似文献   

2.
信息时代图书馆采编观念有了转变,传统采编工作已不适应新形势的需要,应对新形势下采编工作进行变革,更好地完成业务工作,推动图书馆事业的发展。  相似文献   

3.
采编工作是图书馆的基础业务工作,做好图书馆采编工作对整个图书馆有着极其重要的意义。透过近年来高校图书馆采编工作的现状,分析采编工作效率低下的原因,提出做好高校图书馆采编工作的建议。  相似文献   

4.
图书馆采编工作业务流程的改进,对于推动图书馆采编工作适应工作环境的发展、有效提升图书馆资源建设工作水平与信息服务水平具有重要意义,为此,图书馆有必要对采编工作业务流程改进策略做出探索。本文在对图书馆采编工作业务流程改进原则、图书馆采编工作业务流程改进措施做出分析与论述的基础上,对图书馆采编工作业务流程新形态进行了研究与探讨。  相似文献   

5.
浅论网络环境下的高校图书馆采编工作   总被引:2,自引:0,他引:2  
从网络环境下高校图书馆的采访工作和编目工作入手,总结出网络环境下高校图书馆采编工作的重新定位,并结合实际工作提出网络环境下高校图书馆采编工作的六项新内容。  相似文献   

6.
谈图书馆采编业务外包   总被引:50,自引:2,他引:50  
从信息技术发展的压力和工作重心转移的推动两方面分析图书馆采编业务外包的必要性;回顾图书馆自力更生发展的历程,结合中山大学图书馆的实践,从工作的失败教训和成功经验两个角度论述采编业务外包的合理性和正确性;指出图书馆采编业务外包可以造就双赢局面,是一种不可忽视的发展趋势。  相似文献   

7.
网络环境下高校图书馆采编工作的思考   总被引:25,自引:0,他引:25  
本文通过对高校图书馆网络环境下采编工作与传统采编工作的比较,提出了网络环境下采编工作的新模式,及其工作人员的重新定位。  相似文献   

8.
网络环境下图书馆文献采编工作的几个误区   总被引:2,自引:0,他引:2  
90年代以来,在图书馆现代化的口号声中,献采编工作出现了一些误区。章从三方面探讨了这些问题,指出献采编工作是图书馆现代化的基础。  相似文献   

9.
采编业务的社会化与采编部门的功能扩展   总被引:1,自引:0,他引:1  
本文从联机联合编目及书商对图书馆采编业务的参与两个方面分析了图书馆传统的采编工作社会化的现象,并结合复合图书馆的一些基本情况,就采编部门的功能扩展做了相应的讨论。  相似文献   

10.
文章通过分析当前高校图书馆采编工作存在的问题,对高校图书馆采编工作转型提出针对性建议,并分析了大数据时代背景下高校图书馆采编工作所具有的时代特征,对提升高校图书馆采编工作效率具有理论指导意义.  相似文献   

11.
12.
“信息可视化”专辑简介张 进………………………………用于界面设计的文献识别模型欧亚斯·吉列尔莫…………信息可视化与内容描述林 霞………………………………地理信息检索的可视化蔡国瑞………………………………纯文本文档处理技术的研究与应用李海涛…………………试论虚拟参考咨询服务成本预算模型周 群等……………高校图书馆大容量集中式存储建设的认识误区周玉陶……i Button在图书馆中的应用研究王尊新等……………………一个基于移动 Agent的信息检索系统于淑惠………………Web主题信息采集中信息主题的识别邵晓良等………  相似文献   

13.
本文针对我国数字档案馆建设中存在着资金预算不足、管理松散和归档安全性低等问题进行分析,认为在档案数字化进程中,只有建立档案数字化成本观念和效益观念,以IT技术和互联网思维实现档案数字化、档案信息传播和利用的无缝对接,建立数字档案加工和利用的全流程管理机制,才能彻底避免相关问题,实现数字档案馆的高质量发展,进而推动社会的进步。  相似文献   

14.
Zusammenfassung. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt mu? alle eichpflichtigen Me?ger?te prüfen. Da heute fast jedes Me?ger?t durch Software gesteuert wird, mu? sichergestellt werden, da? der Datenpfad vom Sensoreingang zur Anzeige (Eichpfad) nicht durch externe Faktoren beeinflu?t werden kann. Das VALSOFT-Werkzeug erkennt, analysiert und visualisiert Beeinflussungen der Eichpfade. Grundlage der Analyse sind Program-Slicing und Constraint-Solving. Zu beliebigen Programmpunkten (z. B. Me?wertausgaben) k?nnen diejenigen Anweisungen bestimmt werden, die diesen Punkt beeinflussen (sog. Slice). Zus?tzlich k?nnen genaue Bedingungen berechnet werden, unter denen verd?chtige Datenflüsse stattfinden (sog. Pfadbedingungen). Anwendungen in anderen sicherheitskritischen Bereichen sind ohne weiteres m?glich. Eingegangen am 3. November 1998 / Angenommen am 23. M?rz 1999  相似文献   

15.
王芳  张妍 《北京档案》2015,(9):25-28
本文构建了数字档案馆研究主题分类表,包括13个一级主题类目和相应的二级主题类目。并以此为基础,选择了自“数字档案馆”概念出现以来15年间(1998~2013年)WOS和CNKI收录的数字档案馆研究论文,主要从研究主题方面对文献进行计量分析与比较,讨论了国内外数字档案馆研究的相似与不同之处。  相似文献   

16.
针对当前档案学科发展出现的“去档案化”趋势,本文从本硕课程设置、硕博学位论文以及社科基金立项等方面展开说明,并着重从学科研究、国家政策以及从业资质等角度分析导致该趋势产生的原因,试图提出切实可行的对策,以期减缓或消除当前档案学科发展存在的“去档案化”趋势。  相似文献   

17.
Zusammenfassung Anfrageoptimierer in modernen Datenbanksystemen (DBS) verwenden ein Kostenmodell, um für eine Anfrage einen effizienten Zugriffsplan aus der Menge aller m?glichen Zugriffspl?ne auszuw?hlen. Die Genauigkeit, mit der diese Kosten gesch?tzt werden, h?ngt stark davon ab, wie genau Statistiken über die Datenverteilung die ihnen zugrunde liegenden Daten modellieren. Veraltete Statistiken, oder ungültige Annahmen im statistischen Modell, führen h?ufig zur Auswahl suboptimaler Zugriffspl?ne und dadurch zu Defiziten bei der Ausführungsgeschwindigkeit von Datenbankanfragen. F?derierte Systeme müssen auf dem koordinierenden DBS Statistiken über verteilte Daten unterhalten, um effiziente Zugriffspl?ne zu entwickeln, wenn Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführt werden. Fehlerhafte Statistiken verursachen in diesem Fall schlechte Lastenverteilung sowie zus?tzlichen Kommunikationsaufwand und Netzlast. Die Synchronisation dieser zus?tzlichen Statistiken mit den Statistiken der entfernten Datenquellen ist problematisch, da Datenquellen v?llig unabh?ngig voneinander sind und ihre Statistiken eventuell nicht externalisieren oder inkompatible bzw. andere statistische Modelle verwenden als das koordinierende DBS. Im folgenden zeigen wir eine Erweiterung der Feedback-Schleife von DB2s lernendem Optimierer (LEO) auf f?derierte Architekturen, die es LEO erm?glicht, automatisch Statistiken über Daten auf entfernten Datenquellen zu lernen und zu verwalten. Wir diskutieren mehrere M?glichkeiten, Feedback für f?derierte Anfragen zu erhalten und stellen einen L?sung vor, die lokales Feedback verwendet, und einen Stichprobenprozess (statistical sampling) zu steuren, der die ben?tigten entfernten Daten basierend auf dem Feedback effizient ermittelt. Mittels einer detaillierten Leistungsanalyse der vorgestellten M?glichkeiten im Rahmen einer Fallstudie belegen wir, dass der potenzielle Geschwindigkeitszuwachs für Datenbankanfragen sehr hoch ist, w?hrend die Zusatzbelastung durch LEO in moderaten Grenzen liegt. CR Subject Classification H.2.4,H.2.5,D.3.4  相似文献   

18.
Die Sch?tzung des Aufwands für die Erstellung oder die überarbeitung von grossen Softwaresystemen stellt immer noch ein betr?chtliches Risiko dar. Dieses versch?rft sich noch weiter, wenn wie im vorliegenden Fall das Projekt auf Festpreisbasis, d.h. ohne M?glichkeit zu Budgetnachforderungen w?hrend des Projekts selbst, abzuwickeln ist. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen mit der Sch?tzung und vor allem der Nutzung der detailliert ermittelten Produktivit?tsmasse in einem grossen Konversionsprojekt, bei dem 350 Assembler-Programme aus dem Wertpapierbereich einer Bankorgansiation mit unver?nderter Funktionalit?t nach COBOL zu konvertieren waren. Dabei wurden w?hrend des Projekts die bereits vorliegenden Produktivit?tszahlen genutzt, um neben einer weiteren Optimierung der Verfahren und Abl?ufe auch die Sch?tzung bez. der noch zu bearbeitenden Arbeitspakete weiter zu verbessern. Es hat sich auch in diesem Projekt gezeigt, dass auch einfachere Sch?tzans?tze tragen, wenn sie denn auf den Erfahrungen der eigenen Projektorganisation basieren. Allgemeine algorithmische Ans?tze sind zwar als grober Anhaltspunkt brauchbar, ersetzen aber nicht die eigenen Zahlenbasen. Diese in jedem Projekt immer wieder konsequent und detailliert zu ermitteln, bleibt die vorrangige Aufgabe zur Unterstützung der Sch?tzung weiterer Projekte.  相似文献   

19.
Zusammenfassung. Im Spektrum der qualit?tssichernden Ma?nahmen im Software-Entwurf geh?ren formale Spezifikations- und Verifikationsmethoden heute zweifellos zu den st?rksten Waffen in puncto Fehlererkennung und Nachweis von Korrektheitseigenschaften. Mit zunehmender Wirtschaftlichkeit formaler Methoden und in Kombination mit klassischen Techniken der Qualit?tssicherung ergeben sich dadurch neue, weitreichende M?glichkeiten. Die Wirksamkeit formaler Methoden beruht im wesentlichen auf der Mathematisierung von Teilen der Software-Entwicklung und dem damit verbundenen Zwang zur Pr?zision. Auf dieser Basis k?nnen Fehler entdeckt, Korrektheits- und Sicherheitseigenschaften nachgewiesen und die Auswirkungen von System?nderungen formal analysiert werden. Diese Methoden eignen sich besonders für Anwendungen, an die traditionell h?chste Zuverl?ssigkeits- und Qualit?tsanforderungen gestellt werden. Dieser Artikel gibt einen überblicküber verschiedene Einsatzm?glichkeiten formaler Spezifikations- und Verifikationsmethoden und stellt das KIV System vor, ein fortgeschrittenes Werkzeug zur Anwendung formaler Methoden. Am Beispiel von KIV wird der aktuelle Leistungsstand und die Wirtschaftlichkeit der Technologie erl?utert. Eingegangen am 2. Februar 1999 / Angenommen am 10. Juli 1999  相似文献   

20.
Over the past 2 years, shelf-ready services, the outsourcing of cataloging and processing services, has become the hot topic in the library world. This article examines the implications of shelf-ready service, both operationally and organizationally, for both library and vendor. Using the format of a dialog between librarian and vendor, the article discusses the following questions: Why are you interested in contracting for (or providing) these services? What do you hope to gain? What are the stumbling blocks to implementing a shelf-ready program? What is the impact on workflow and staffing in your organization? How many and what kinds of jobs are affected? How do library/vendor responsibilities change when shelf-ready procedures are applied to an approval plan … to firm orders … to standing orders? How can quality control be assured? Which errors really matter? Are the same standards applied to vendor staff as to in-house staff? How are standards affected by shelf-ready? How do both library and vendor know when they’re “ready for shelf-ready” in a given situation?  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号