首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   474篇
  免费   4篇
  国内免费   2篇
教育   226篇
科学研究   21篇
各国文化   1篇
体育   77篇
文化理论   2篇
信息传播   153篇
  2021年   6篇
  2019年   8篇
  2018年   5篇
  2017年   6篇
  2016年   14篇
  2015年   9篇
  2014年   7篇
  2013年   51篇
  2012年   6篇
  2011年   9篇
  2010年   5篇
  2009年   8篇
  2008年   34篇
  2007年   19篇
  2006年   8篇
  2005年   27篇
  2004年   26篇
  2003年   13篇
  2002年   22篇
  2001年   22篇
  2000年   14篇
  1999年   20篇
  1998年   20篇
  1997年   14篇
  1996年   6篇
  1995年   4篇
  1993年   4篇
  1992年   6篇
  1991年   8篇
  1990年   5篇
  1987年   5篇
  1986年   4篇
  1985年   5篇
  1984年   2篇
  1983年   2篇
  1982年   4篇
  1981年   3篇
  1979年   2篇
  1978年   3篇
  1977年   4篇
  1976年   4篇
  1975年   5篇
  1974年   2篇
  1973年   3篇
  1971年   3篇
  1968年   2篇
  1967年   2篇
  1965年   3篇
  1963年   2篇
  1961年   2篇
排序方式: 共有480条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1.
通过对日本足球体制与职业足球实践等方面的分析,探讨了体育运动全球化的理论框架.认为流行时尚和国内政治塑造了日本足球,推动了日本足球的全球化。还探讨了体育文化与政治决策如地区发展规划、城市政策、卫生政策、国家建设等因素之间的相互影响。  相似文献   
2.
Zusammenfassung.   Die intelligente Ressourcenadaption ist eine der gro?en Herausforderungen für die n?chste Generation mobiler Navigationssysteme. Da man typischerweise mehrere Fortbewegungsarten oder Verkehrsmittel kombinieren muss, um an einen Zielort zu gelangen, muss sichergestellt werden, dass mobile, allgegenw?rtige Navigationshilfen dies über eine jeweils situationsangepasste Benutzerschnittstelle unterstützen. Der notwendige Wechsel zwischen verschiedenen Positionierungstechnologien soll für den Endbenutzer m?glichst unbemerkt bleiben. Im folgenden wird ein hybrides Personennavigationssystem vorgestellt, das die in bestimmten Fortbewegungssituationen verfügbaren Positionierungstechnologien und deren Genauigkeit optimal nutzt, um die Pr?sentation der Wegbeschreibung auf verschiedene Endger?te und Ausgabemodalit?ten sowie die kognitive Ressourcenlage des Benutzers zu adaptieren. Eingegangen am 28. Februar 2001 / Angenommen am 8. August 2001  相似文献   
3.
Zusammenfassung.   Die klassische Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens deutet auf eine getrennte rechnergestützte Realisierung dieser beiden fundamentalen Komponenten einer Organisation hin. Dieser Beitrag unterstützt diese These, verweist aber gleichzeitig auf die integrierende Bedeutung einer rechnergestützten Aufbauorganisationsverwaltung, welche unterschiedliche Realisierungsformen der Ablauforganisation (unter anderem workflow-management und eCommerce) bedient. Die generelle Konzeption und Umsetzung einer solchen Aufbauorganisationsverwaltung wird in diesem Beitrag vorgestellt. Eingegangen am 14. Februar 2000 / Angenommen am 31. Mai 2000  相似文献   
4.
The application of lasers for the removal of superficial deposits from historic stained glass is a comparatively new field of scientific interest. Experimental studies concerning the behaviour of glass substrates and the corresponding superficial deposits towards different laser wavelengths were carried out. The experiments were performed using wavelengths of λ = 193 nm (ArF-Excimer), 308 nm (XeCl-Excimer), 355 nm (Nd:YAG third harmonic) and 1 064 nm (Nd:YAG fundamental) in comparison to λ = 248 nm (KrF-Excimer). This comparison is due to the fact that the present knowledge is based on the 248 nm wavelength. Specially prepared model glass samples representing the original fragments and samples of organic polymers (formerly used as a protective material for historic stained glasses) were used to study the effects of laser radiation and were subsequently characterised by optical microscopy.  相似文献   
5.
Zusammenfassung.   Wir pr?sentieren in dieser Arbeit das ObjectGlobe-System, ein offenes und verteiltes Anfragebearbeitungssystem auf Internet-Datenquellen. ObjectGlobe erweitert die begrenzten F?higkeiten des Internets bezüglich Anfragebearbeitung, indem es einen offenen Marktplatz schafft, in dem eine Vielzahl von Anbietern Rechenzeit, Daten und Anfrageoperatoren bereitstellen. Den Schwerpunkt dieses Beitrags bildet die im Rahmen des ObjectGlobe-Projekts entwickelte Metadatenverwaltung MDV, ein verteiltes Metadaten-Management-System. Es besitzt eine 3-schichtige Architektur und unterstützt Caching und Replikation in der Mittelschicht, so dass Anfragen lokal ausgewertet werden k?nnen. Benutzer spezifizieren die Informationen, die sie ben?tigen und die repliziert werden, mit Hilfe einer besonderen Regelsprache. Um Replikate aktuell zu halten und die Replikation von neuen und relevanten Informationen anzusto?en, verwendet das MDV-System einen neuartigen Publish & Subscribe-Algorithmus. Wir beschreiben diesen Algorithmus im Detail und zeigen, wie er mit Hilfe eines normalen relationalen Datenbanksystems implementiert werden kann. Eingegangen am 19. November 2001 / Angenommen am 30. Juli 2002  相似文献   
6.
7.
Zusammenfassung.   Die automatische Erkennung und Lokalisation von Objekten in digitalen Bildern ist ein wesentlicher Bestandteil vieler praktisch relevanter Anwendungen. In diesem Artikel wird ein erscheinungsbasiertes Verfahren zur Erkennung starrer zwei- oder dreidimensionaler Objekte vorgestellt, dem eine statistische Modellierung zugrundeliegt. Im Gegensatz zu segmentierungsbasierten Verfahren, wie sie vor allem im Bereich der 3D-Objekterkennung eingesetzt werden, erm?glicht der erscheinungsbasierte Ansatz aufgrund der Modellierung der Intensit?tswerte oder davon abgeleiteter lokaler Merkmale eines Bildes die Erkennung komplexer Objekte. Die statistische Formulierung der Problemstellung bildet den mathematischen Kontext zur Bestimmung optimaler L?sungen. Die Form der Modellierung erlaubt neben der Einzelobjekterkennung auch die Berücksichtigung von heterogenem Bildhintergrund und Mehrobjektszenen. Die dazu ben?tigten lokalen Merkmale entstehen durch r?umlich begrenzte Transformationen des Bildes, wie beispielsweise Gabor- oder Wavelet-Transformationen. Die statistische Modellierung beschreibt die Verteilung dieser lokalen Merkmale anhand einer Dichtefunktion, die sich bei der Hintergrund- und Mehrobjektmodellierung als Mischungsverteilung der Einzelobjektverteilungen ergibt. Die Aufgabenstellungen des Erlernens und Erkennens von Objekten sind damit als Parametersch?tzprobleme formal darstellbar. Dabei werden im einen Fall die Modellparameter und im anderen Fall die Lageparameter beziehungsweise die Klassen von Objekten gesch?tzt. Die experimentelle überprüfung des Ansatzes anhand realer Objektaufnahmen durch CCD-Kameras zeigt seine Brauchbarkeit zur Erkennung von 2D- und 3D-Objekten bei homogenem und heterogenem Hintergrund. Eingegangen am 5. April 2000 / Angenommen am 20. Juli 2001  相似文献   
8.
Zusammenfassung  Diese Arbeit stellt ein Modell und ein System zur Steuerung von Exoskeletten mit Hilfe von elektrischen Signalen vor, die an den Muskeln des Benutzers gemessen werden. Anhand dieser Signale wird der eigene Drehmomentbeitrag des Benutzer zur gewünschten Bewegung abgesch?tzt, und ein einstellbarer Faktor bestimmt das vom Exoskelett hinzugefügte Drehmoment in Bezug auf den Beitrag des Benutzers. Die Signale werden durch ein komplexes biomechanisches Modell ausgewertet. CR subject classification  J.3 ; J.7 ; I.6.5  相似文献   
9.
10.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号